Wir finden, dass Adendorfs neuer Klimamanager Thore Lütjohann in seiner neuen Tätigkeit gut gestartet ist und dort seine Aufgaben engagiert angeht.

Nach der Aktion „Ideenkarte für den Klimaschutz“
(siehe unseren Blog-Eintrag vom 06.04.2025)
veranstaltete er am 04.07.2025 eine „Klimawerkstatt“:

Hier hatten die Adendorfer Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen zum Klimaschutz in Adendorf einzubringen.
In der Klimawerkstatt wurden verschiedene Ideen aus der interaktiven „Ideenkarte für den Klimaschutz“ präsentiert.
Alle Teilnehmer*innen konnten die von ihnen bevorzugten Ideen mit zugeteilten Klebepunkten markieren oder weitere Ideen einbringen.

Eine der eingetragenen Ideen lautete:

“Köthnerheide. Das Waldgebiet unbedingt erhalten und statt umwidmen in ein Baugebiet.
Ökologisch aufwerten. Einfach der beste Klimaschutz".


(Der Eintrag erfolgte von Arnold Spliesgar)
Diese Idee erhielt viele Klebepunkte.

Ziel der Veranstaltung war es, die Ergebnisse zu dokumentieren und in das Klimaschutzkonzept der Gemeinde einfließen zu lassen.

Wir haben allerdings einige Zweifel, ob das Engagement der Gemeinde über ein „zur Kenntnis genommen“ hinausgeht.
Sollte die Gemeinde tatsächlich irgendwelche Ideen umsetzen, wären wir sehr positiv überrascht.

Neben der aktiven Bürgerbeteiligung gab es auch viele Informationen vom Klimamanager Thore Lütjohann.

Hier möchte ich gern noch einen Tipp zum Klimaschutz weitergeben:
Auf der Website der Gemeinde Adendorf kann man sich auf einer eigens eingerichteten (Unter-) Seite zu den verschiedenen Themen zum “Klimaschutz in der Gemeinde” und “Klimaschutz zuhause” informieren.
Zum Beispiel erhält man unter dem folgenden Link Informationen über die kommunale Wärmeplanung: https://www.adendorf.de/1/klimaschutz/kommunale-waermeplanung/)

Sehr interessant ist auch die Seite zum Thema “Energieberatung”.
Hier werden größtenteils kostenfreie oder durch Förderung bezuschusste (BAFA) Beratungs-Angebote gelistet:
https://www.adendorf.de/1/2025/05/07/energieberatung/